FAQ

     Was ist die DAF?

DAF steht für Demokratische Aktion Fachschaft. Wir sind eine hochschulpolitische Gruppe, die sich keiner politischen Partei zuordnet.

 

     Was machen wir?

In erster Linie engagieren wir uns dafür, dass Eure Studienqualität verbessert wird. Wir setzen uns jährlich Ziele, die wir versuchen zu erreichen, so zum Beispiel geeignete Nachfolger für Professoren, bessere Arbeitsbedingungen in den Bibliotheken oder Neuanschaffungen von Büchern.

Natürlich kommt auch der Spaß bei uns nicht zu kurz. Wir veranstalten jährlich die Sommer- und Winter- DAF- Fahrten, organisieren Partys anlässlich der Orientierungsphase und zum Semesterabschluss und treffen uns öfter mal in einer Kneipe, um den Gruppenzusammenhalt zu stärken.

Am stärksten vertreten findet Ihr uns allerdings schon in Eurer O-Phase. Wir stellen viele der Tutoren, die die erste Woche mit Euch verbringen.

 

     Wo findet Ihr uns?

Ihr findet uns jeden Dienstag um 20 Uhr im Seminarraum 1 im AStA- Gebäude in der Goßlerstraße 16a (zurzeit findet Ihr uns auf dem Discord-Server). Während der Semesterferien finden unsere Sitzungen nur jede zweite Woche statt. Erinnerungen werden aber regelmäßig durch den DAF-internen Verteiler verschickt, sodass man spätestens am Montag davor Bescheid weiß.

 

     Wie erreicht Ihr uns?

Ihr erreicht uns über E-Mail

(daf-oeffentlichkeit@outlook.de), Instagram (@daf.goettingen) oder Facebook.

 

     Wie könnt Ihr Mitglied werden?

Siehe Mitmachen.

 

     Wie könnt Ihr Euch einbringen?

Am besten könnt Ihr Euch einbringen, wenn Ihr häufig zu den Sitzungen kommt. Dort kann jeder sich beteiligen und seine Meinung kundtun. Außerdem könnt Ihr auch bei unseren Aktionen mitmachen und einige Schichten übernehmen (siehe auch „Blaue Pause“).

 

     Was ist die „Blaue Pause“?

Die „Blaue Pause“ ist ein von uns ins Leben gerufener Kiosk den wir häufig während der Klausurenphase im Juridicum betreiben. Dort könnt Ihr günstig Kaffee, Tee oder Snacks erwerben.

 

     Wo bekommt Ihr unsere Skripte?

Unsere Skripte können im Büro des Fachschaftsrats oder per eMail an daf-skripten@outlook.de für einen geringen Preis erworben werden.

 

 


Hochschulpolitisches Lexikon

 

     Was ist das Fachschaftsparlament (FSP)?

Das Fachschaftsparlament ist das beschlussfassende Organ der Fachschaft, ihre Mitglieder sind die bei den Hochschulwahlen gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Fachschaft. Diese wiederum wählen u.a. den Fachschaftsrat.

Weitere Informationen findet Ihr hier.

 

     Was ist der Fachschaftsrat (FSR)?

Der Fachschaftsrat ist das vollziehende und mit der Führung der laufenden Geschäfte beauftragte Organ der Fachschaft. Es kümmert sich vor allem um die Studenten und unterstützt sie im Studium: Sprechstunden anbieten, Informationsveranstaltungen organisieren und zwischen den Studenten und Professoren vermitteln, um nur einige der Aufgaben zu nennen. Das Kerngeschäft ist die hochschulpolitische Vertretung der studentischen Interessen. Momentan wird der FSR von der DAF gestellt- und das schon seit Jahren.

Für nähere Informationen schaut hier.

 

Was ist der Fakultätsrat (FakRat)?

Der Fakultätsrat ist das höchste Entscheidungsgremium der Fakultät, mit zwei studentischen Vertreter*innen haben wir nur geringes Stimmgewicht. Der Fakultätsrat entscheidet in allen Angelegenheiten von Studium und Lehre mit grundlegender Bedeutung für die juristische Fakultät. insbesondere werden dort auch Ordnungen der Fakultät genehmigt und neue Professuren ausgewählt.

 

Was ist die Studienkommission (StuKo)?

Die Studienkommission beschäftigt sich mit allen Fragen rund um die Bereiche Lehre, Studium, Prüfungen und Studienqualität. Um die besondere Rolle der Studierenden in der Auseinandersetzung mit den genannten Bereichen zu berücksichtigen, ist das Gremium zur Hälfte mit Studierenden besetzt, die somit gleichberechtigt mitentscheiden. Insgesamt setzt sich das Gremium aus vier Student:innen, eine:r Mitarbeiter:in und drei Professor:innen zusammen

 

Was sind Studienqualitätsmittel (SQM)?
SQM stellen Mittel des Landes dar, deren Verwendung zweckgebunden ist. Die Mittel dürfen ausschließlich für die Sicherung und Verbesserung der Qualität der Lehre und der Studienbedingungen eingesetzt werden. Unterschieden wird hier die Verwendung für zentrale und dezentrale Maßnahmen. Zentrale Maßnahmen beziehen sich auf die Universitätsebene, d.h. es profitieren stets Studierende von mehreren Fakultäten gleichzeitig, während dezentrale Maßnahmen auf Fakultätsebene durchgeführt und somit überwiegend von Studierenden einer Fakultät genutzt werden.

 

     Was ist das Studierendenparlament (Stupa)?

 Das StuPa ist das oberste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft: Es wählt und kontrolliert den AStA. Studierendenparlament tagt in der Vorlesungszeit etwa einmal im Monat, um Anfragen und Anträge zu behandeln, die von allen Studierenden der Universität Göttingen eingebracht werden können.

Nähere Informationen zum Stupa findet Ihr hier.

 

Was ist der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA)?

Dieser jährlich bei den Hochschulwahlen gewählt. Er ist Eure Vertretung gegenüber verschiedensten universitären und außeruniversitären Institutionen. Der AStA ist der Allgemeine Studierendenausschuss.

Nähere Informationen findet Ihr hier.

 

Was ist der Senat?

Der Senat beschließt die Grundordnung sowie die Ordnungen der Universität, soweit nicht die Fakultäten zuständig sind. Er beschließt die Entwicklungsplanung sowie den Gleichstellungsplan im Einvernehmen mit dem Präsidium. Er nimmt zu allen Selbstverwaltungsangelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung Stellung.